Immer mehr Eltern wünschen sich für ihre Kinder eine naturbezogene frühkindliche Erziehung, die viel Zeit in der Natur vorsieht und den natürlichen Bewegungsdrang sowie die Neugier der Kinder fördert. Auch im DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz steigt die Nachfrage nach Plätzen in Wald- und Naturkitas.
Die nun veröffentlichte Handreichung bündelt alle relevanten Informationen zur Planung und Umsetzung von DRK-Naturkitas und bietet Orientierung zu folgenden Inhalten:
- Grundlagen des Naturkita-Konzepts
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Genehmigungsverfahren
- Anforderungen an Standort und Ausstattung
- Personalqualifikation und Fortbildungsbedarf
DRK-Naturkitas ermöglichen Kindern unmittelbare Naturerfahrungen und bieten ihnen dadurch die Möglichkeit, wichtige Kompetenzen zu entwickeln. Ob beim Klettern auf Bäume, beim Beobachten von Tieren oder beim Spielen mit Naturmaterialien – die vielfältigen Erfahrungen in der Natur fördern nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch Kreativität, Sozialverhalten und Umweltbewusstsein.
Mit der neuen Handreichung erhalten DRK-Gliederungen ein fundiertes Werkzeug, um das erfolgreiche Modell der Naturkitas bedarfsgerecht auszubauen So wird das Rote Kreuz der steigenden Nachfrage nach naturnahen Betreuungsplätzen gerecht und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur frühkindlichen Bildung.
Ansprechperson im DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz ist Christine Klein-Gütle (christiane.klein-guetle@drk-baden.de).