Aktuelle PressemitteilungenFoto: A. Zelck / DRKS

News

Die DRK-Landesschule Baden-Württemberg stellt ihre Leitung neu auf: Leonard von Hammerstein und Marc Groß führen übergangsweise gemeinsam die Geschäfte der Landesschule. Der Aufsichtsrat fasste diesen Beschluss am 15. Oktober 2025. Damit entsenden künftig beide DRK-Landesverbände als Gesellschafter ihre Landesgeschäftsführer an die Spitze der DRK-Bildungseinrichtung.
Der Landtag berät am Mittwoch in erster Lesung ein neues Katastrophenschutzgesetz. Das DRK in Baden-Württemberg hält den Entwurf für unvollendet: Die seit Jahren kritisierte Zweiklassengesellschaft im Katastrophenschutz wird nicht beendet. Eine umfassende rechtliche Gleichstellung der DRK-Helfenden mit anderen Einsatzkräften ist nicht vorgesehen. 
Sie sind gut ausgebildet, motiviert und jederzeit einsatzbereit – doch oft stehen ihnen formale Hürden im Weg. Deshalb haben sich am 25. September mehr als 150 Bevölkerungsschutzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) aus ganz Baden-Württemberg in Fahrzeugkolonnen auf den Weg nach Stuttgart gemacht. Im Ehrenhof des Neuen Schlosses forderten sie vor Mitgliedern des Innenausschusses, endlich „Gleiche Rechte für alle Helfenden im Katastrophenschutz“ zu schaffen.
Walter Probst (Kreisverband Waldshut) und Walter Striegel (Kreisverband Emmendingen) wurden mit der höchsten Auszeichnung, die das Badische Rote Kreuz vergibt, der „Verdienstmedaille Großherzogin Luise von Baden“ geehrt. Beide haben sich über Jahrzehnte hinweg herausragende Verdienste um das Badische Rote Kreuz erworben und sich in außergewöhnlicher Weise für das Wohl ihrer Mitmenschen engagiert.
Einen hervorragenden 3. Platz beim diesjährigen Bundeswettbewerb der Bereitschaften hat das Team aus Offenburg belegt. Herzlichen Glückwunsch an die Vertreter*innen des Badischen Roten Kreuzes.
Die ersten Ausbildungen im Simulationszentrum Baden in Villingen-Schwenningen starteten bereits im Mai dieses Jahres. Feierlich eröffnet wurde die Bildungseinrichtung am 15. September.
Das Rote Kreuz in Baden-Württemberg hat ein Grundlagenpapier mit 10 Forderungen für einen zukunftsfähigen Bevölkerungsschutz erarbeitet. Die Sicherheitslage in Europa hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verändert. Die Zahl der Unwetter steigt.
Der DRK Landesverband Badisches Rotes Kreuz ist auf der Suche nach Gastfamilien bzw. Gastgeber*innen für junge Menschen aus Mexiko und Peru, die ab September für ein Jahr einen internationalen Freiwilligendienst in einer sozialen Einrichtung leisten.
Nach einem Jahr des Lernens, Wachsens und Teilens wurde der diesjährige internationale Jahrgang unserer Freiwilligen aus Mexiko und Peru mit einem Sommerfest voller Tanz, Musik und Emotionen verabschiedet.
Großes Jubiläum auf der Reichenau: Der Schulsanitätsdiensttag im Badischen Roten Kreuz feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Er ist ein "Dankeschön" an die Schulsanitäter*innen für ihr großes, tägliches Engagement.
  • 1 von 16