1. Wir, das Badische Rote Kreuz, als Verband der freien Wohlfahrtspflege, als Nationale Hilfsgesellschaft und als eigenständiger Jugendverband mit allen seinen Gliederungen, sind Teil der nationalen und internationalen Rotkreuzbewegung. Wir setzen uns verantwortlich für die Verbreitung der Rotkreuzidee im Sinne der Strategie 2020 des Internationalen Roten Kreuzes ein. Unser Handeln orientiert sich am Leitbild des Deutschen Roten Kreuzes.
2. Wir leisten mit unseren Angeboten einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung einer sozialen, solidarischen und gerechten Gesellschaft auf der Grundlage der Rotkreuzidee. Dafür setzen wir uns mit unserem Handeln und unserer Stimme ein und werden geleitet vom Maß der Not der Einzelnen.
3. Wir verstehen uns als innovative Kraft, die durch kontinuierliches, strukturiertes und zukunftsorientiertes Denken und Handeln unseren Verband in eine inhaltlich, personell, qualitativ und wirtschaftlich gesicherte Zukunft führt.
4. Wir sind auch sozialer Dienstleister mit hohem und zertifiziertem Qualitätsanspruch und arbeiten, entsprechend den Aufgaben der jeweiligen Verbandsebene, effizient, zukunftsorientiert und wirtschaftlich. Wir vertreten die Interessen für und zusammen mit unseren Mitgliedsverbänden und deren Einrichtungen. Wir verstehen uns als Einheit über alle Verbandsebenen hinweg.
5. Wir verstehen uns als Teil einer pluralen, differenzierten Gesellschaft und berücksichtigen in unserer Arbeit die Perspektiven und Bedürfnisse vielfältiger Bevölkerungsgruppen.
6. Die Aufgaben im Badischen Roten Kreuz werden von ehrenamtlich und hauptberuflich Mitarbeitenden erfüllt. Der ehrenamtlichen Tätigkeit kommt nach unserem Selbstverständnis besondere Bedeutung zu.
Wir im Badischen Roten Kreuz arbeiten unter Beachtung gegenseitigen Respekts und Wertschätzung
1. Innere Organisation, Aufbau und Ausrichtung der bestehenden ehrenamtlichen Arbeit sind heutigen Erwartungen, Möglichkeiten und Bedürfnissen Engagierter aller Alters- und Bevölkerungsgruppen angepasst
Das bedeutet:
2. Neue Formen ehrenamtlicher Arbeit sind aufgebaut
Das bedeutet:
3. Die Kommunikation in der ehrenamtlichen Arbeit ist gefördert
Das bedeutet:
4. Die Vernetzung zwischen ehrenamtlich und hauptberuflich Mitarbeitenden und ihren Aufgabenbereichen findet statt
Das bedeutet:
5. Es findet eine öffentliche Diskussion zur Veränderung der Rahmenbedingungen ehrenamtlicher Arbeit statt
Das bedeutet: