Bildungsangebote für alle Gemeinschaften
Mitgliederbindung und Mitgliederaktivierung in Corona-Zeiten
Die Landesbereitschaftsleitung hat mit der Landesgeschäftsstelle eine Online-Schulungsreihe für aktive Rotkreuzmitglieder aufgelegt. Sie haben so die Möglichkeit auch in dieser Zeit, in der wenig oder keine Präsenztermine möglich sind, sich über aktuelle Themen der Rotkreuzarbeit zu informieren. Geplant ist eine lose Reihe, zweimal monatlich, die rotkreuzeigene Referentinnen und Referenten gestalten.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Online-Angebote im Februar 2022
Topaktuelles aus dem Humanitären Völkerrecht
24. Februar 2022 / 19:00 – 20:30 Uhr
Referentin: Hedi van Gemmeren, Landeskonventionsbeauftragte des Badischen Roten Kreuzes
Das Humanitäre Völkerrecht (HVR) und die Verbreitungsarbeit sind als satzungsgemäße Aufgaben des Verbandes so aktuell wie nie. In alle aktuellen internationalen Konflikte wirken sie mit hinein, oft von der Öffentlichkeit unbemerkt. Ob es den Umgang mit Guantánamo, den Afghanistan-/Irak-Einsatz oder den Schutz der Umwelt, der ebenfalls im HVR Thema ist, betrifft.
Die Landeskonventionsbeauftragte gibt uns einen Überblick über aktuelle Themen und berichtet spannend z.B. über neuere Urteile deutscher Gerichte im Rahmen des so genannten Weltrechtsprinzips.
Zum Vortag kommen Interessierte über den folgenden Link: https://treffen.drk-baden.de/b/and-5tj-sfx-hy5
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Online-Angebote im Januar 2022
Gemeinsames Handlungskonzept zur Opfer- und Betroffenenbetreuung des Landes Baden-Württemberg
13. Januar 2022 / 19:00 – 20:30 Uhr
Referent: Pascal Koffer, Referent PSNV des Landesverbandes
Im Juni 2020 hat der Ministerrat die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für Opfer und Betroffene von Terroranschlägen beschlossen. Und Alexander Schwarz zum Opferbeauftragten der Landesregierung, ernannt. Die Aufgabe ist die Betreuung und die Beratung von Opfern, Betroffenen und Angehörigen von der Akutphase bis zum Abschluss der Nachsorgephase. Für das Rote Kreuz sind in diesem Kontext vor allem die Schnittstellen zum Betreuungsdienst und der psycho-sozialen Notfallversorgung (PSNV) von Bedeutung.
Pascal Koffer stellt das Handlungskonzept des Ministeriums für Justiz und Migration und seine Auswirkungen auf unsere Rotkreuz- Arbeit vor.
Der Verein – Wurzeln, Gründung. Satzung, Geschäftsführung
(abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!)
Referent: Ralf Bernd Herden, Justiziar des Kreisverbandes Lahr
Vereine schweben nicht im rechtsfreien Raum – wenn man einen rechtsfähigen Verein gründen, strukturieren und leiten will, gilt es manches zu beachten. Erscheint das Vereinsrecht oft wie ein Buch mit sieben Siegeln, so kann man bei genauerer Betrachtung erkennen: Es ist ein Buch, mit dem man umgehen kann. Ralf Bernd Herden ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl am Rhein, und seit über vier Jahrzehnten im Ehrenamt aktiv – heute u.a. als Justiziar unseres DRK-Kreisverbandes Lahr und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft von 1822 (Berlin / Mainau).
Und schon mal vormerken…
Termine für die Einweisung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Referent: Sascha Koffer, Referent Bereitschaften und
Wasserwacht des Landesverbandes
Montag, 07.03.22
Dienstag, 28.06.22
Mittwoch, 21.09.22
Donnerstag, 08.12.22 (jeweils 19:30 – 21:00 h)
Wir freuen uns darauf, viele von Euch in unserem Angebot zu treffen. Bitte informiert auch gerne Euere Gliederungen weiträumig darüber. Hoffentlich bringen wir mit diesem Angebot etwas Abwechslung, Information und Austausch in diese für alle nicht einfachen Zeiten.
Für die Organisation und evtl. Rücksprachen:
Uwe Grauli, Landesbereitschaftsleitung uwe.grauli@drk-baden.de
Andreas Formella, Abteilungsleiter Rotkreuzdienste andreas.formella@drk-baden.de
DRK-Einführungsseminare
Ausführliche Informationen finden Sie in der Rubrik: Verbandsentwicklung / Öffentlichkeitsarbeit