01.07.2021 bis 30.09.2022 – Förderung des Projekts „Familienbildung digital: Eltern und Kinder durch die Stärkung der Elternkompetenz unterstützen“
Das Projekt möchte Kursleitungen aus der Familienbildung der Kreisverbände mittels Bildungsangeboten ermöglichen, digitale Kurse anzubieten und so mittelbar Eltern und Familien bei der Bewältigung der Herausforderungen während der Pandemie zu unterstützen. (Projektnummer 293/2021)
01.07.2021 bis 30.09.2022 – Förderung des Projekts „Internet für ALLE“ des DRK-Kreisverbands Müllheim
Durch das Projekt sollen neue digitale Begegnungsorte, Kommunikationswege und Vernetzungsmöglichkeiten mit Mitmenschen geschaffen und damit soziale Teilhabe ermöglicht werden. Ein Projektschwerpunkt ist über die Gewinnung von ehrenamtlichen Internetzugangs-Managern, die insbesondere ältere Menschen unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt wird im „Treffpunkt digital“ mit 1-zu-1-Betreuung durch ehrenamtliche Helfer/innen in Form von generationsübergreifenden Projekten liegen. (Projektnummer 259/2021).
01.10.2021 bis 30.09.2022 – Förderung des Projekts „Qualifikation-Plus: Erwerb von (Multiplikatoren-)Wissen für Pflegefachkräfte/Pflegekräfte in ambulanten und teilstationären Settings“
Es beinhaltet Qualifizierungsangebote und Schulungen im Bereich Digitalisierung und IT, Personalentwicklung und Personalbindung mit dem Ziel, persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten der in der Pflege auch unter pandemischen Bedingungen auf- und auszubauen. (Projektnummer 269/2021)
01.01.2022 bis 31.12.2022 – Förderung des Projekts „Humanitäre Schule“ des Badischen Jugendrotkreuzes
Ziel des Projekts ist die Bildung und Stärkung humanitärer Werte bei Kindern und Jugendlichen. Mit einem selbst entwickelten Planspiel sollen neue Herausforderungen des Humanitären Völkerrechts aufgezeigt werden. Es soll zum Zuwachs generellen Wissen beigetragen und die humanitären Werte bei Kindern und Jugendlichen sowie in der gesamten Gesellschaft stärken. (Projektnummer 253/2021)
01.05.2022 bis 30.04.2023 – Förderung des Projekts „Vom Wohnheim zum Zuhause“ des DRK-Kreisverbands Freiburg
In den vier Wohnheimen, in denen der DRK-Kreisverband Freiburg tätig ist, unterstützt das Projekt die Geflüchteten dabei, ihre Unterkunft selbst zu gestalten und daraus ein Zuhause zu machen. Außenflächen sollen für die Nutzung durch Kinder gestaltet werden und Rückzugsorte, Spiel- und Freizeitmöglichkeiten durch Empowerment und Teilhabe entstehen. (Projektnummer 213/2022)
01.06.2022 bis 31.05.2023 – Förderung des Projekts „Qualifizierung von ehrenamtlichen Übungsleiterinnen und Übungsleitern in den DRK-Gesundheitsprogrammen“
Übungsleiterinnen und Übungsleiter sollen mit Aus- und Fortbildungen qualifiziert werden, regelmäßige Angebote für ältere und hochbetagte Menschen durchzuführen. Altersbeschwerden und Stürzen wird so vorgebeugt und Körper und Geist in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten trainiert und somit das eigenständige Leben in den eigenen vier Wänden unterstützt. Darüber hinaus qualifiziert das DRK Übungsleitungen für den Aktivierenden Hausbesuch. Ältere Menschen mit Einschränkungen, die nicht mehr an Gruppenangeboten teilnehmen können, erhalten zur Alltagsbewältigung ein 1:1-Angebot in der Häuslichkeit mit Übungen zum Erhalt der geistigen und körperlichen Fitness. (Projektnummer 452/2021)
01.07.2022 bis 31.03.2023 – Förderung der Forumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Gesundheitsprogramme
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der DRK-Gesundheitsprogramme, die ihre Anfänge im Badischen Roten Kreuz haben, findet eine ganztägige Forumsveranstaltung am 25.03.2023 mit Workshops von Fachreferierenden in Freiburg statt. Verschiedene Themenbereiche rund um die körperliche und geistige Fitness im Alter werden angeboten. Die Jubiläums-Feierlichkeiten bieten Interessierten Einblicke in die ehrenamtliche Arbeit mit Seniorinnen und Senioren. (Projekt-Nr. 452/2021)
01.10.2022 bis 30.09.2023 – Förderung des Auf- und Ausbaus der der ehrenamtlichen Seniorenarbeit im DRK-Kreisverband Emmendingen
Der Auf- und Ausbau der ehrenamtlichen Seniorenarbeit im DRK-Kreisverband Emmendingen umfasst ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Ausgebildete Übungsleiterinnen bieten wechselnde Gruppenangebote in Form von Ausflügen an, mit einem aufsuchenden Besuchsdienst sollen Senioren in ihrer Selbständigkeit zuhause unterstützt werden. Durch Mobilisation wird u.a. Sturzprophylaxe betrieben und mit Gesprächseinheiten die Psychohygiene und die Merkfähigkeit gefördert. (Projekt-Nr. 323/2022)
01.01.2023 bis 31.12.2023 – Förderung des Projekts „Unsere Stimmen, unsere Zukunft“ des Badischen Jugendrotkreuzes
Angelehnt an die Kampagne des JRK-Bundesverbandes soll durch das Projekt „Unsere Stimmen, unsere Zukunft“ die politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft gestärkt werden. Durch Beteiligungscoachings und Bildungsangebote für die Verbandsgliederungen soll auch innerhalb des Roten Kreuzes die Kultur der Beteiligung gefördert werden. (Projektnummer 466/2022).
01.01.2023 bis 31.10.2024 – Förderung des Projekts "Qualifikation -Plus II" in der Pflege
Das Projekt "Qualifikation-Plus II" ermöglicht den Erwerb von (Multiplikatoren-)Wissen zu den verschiedenen Facetten der Resilienz. Durch Fort- und Weiterbildungsangebote erhalten die Pflegekräfte, Pflegefachkräfte und Pflegedienstleitungen sowie Mitarbeitende in und im Umfeld der Pflege Kompetenzen und Fähigkeiten, um resilienter mit den Anforderungen im Pflegesektor umgehen zu können. (Projekt-Nr. 329/2022)